Verantwortung bei Cassini

Unser Engagement für Nachhaltigkeit

Wir handeln aus Überzeugung. Danebenstehen widerspricht unserer Art. Wir wollen den positiven Wandel! Deshalb übernehmen wir Verantwortung für Menschen, Gesellschaft und Umwelt. Unsere Nachhaltigkeitsstrategie setzt Leitplanken für unseren Maßnahmenkanon.

Das soll unser Anspruch sein

Wir verstehen Nachhaltigkeit ganzheitlich als Teil der Wertschöpfungskette. Daher nutzen wir die Kraft der digitalen Transformation, um ein resilientes und progressives Morgen zu gestalten – als Dienstleister, Arbeitgeber und Unternehmensbürger.

Unser Engagement als Dienstleister

Unser Engagement als Arbeitgeber

Unser Engagement als Unternehmensbürger

Bilder sagen manchmal mehr als Worte. Unser Engagement.

World Cleanup Day, hier München
Im Mittelpunkt der jüngsten Aktion stand der Beitrag für eine bessere, zumindest saubere Umwelt. Am internationalen World Cleanup Day am 20. September 2024 sammelten begeisterte Cassinis, Family & Friends Müll in öffentlichen Parkanlagen und an Gewässern. Ob Plastikabfall, Pizzakartons, Zigarettenstummel, Glasflaschen oder Kronkorken, alles wurde aufgesammelt und entsorgt. Danke an die Teams in Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt und München.
Spendenübergabe Frankfurter Tafel
Die gemeinnützigen Tafeln sind aus Deutschland nicht mehr wegzudenken. Seit 30 Jahren versorgen sie bedürftige Menschen mit Lebensmitteln, die im Wirtschaftskreislauf nicht mehr verwendet und ansonsten vernichtet werden würden. Der ohnehin hohe Andrang ist durch Pandemie, Inflation und Kriegsfolgen bis an die Belastungsgrenzen angewachsen. Deshalb hat die Cassini-Gruppe an den Standorten Dortmund und Frankfurt am Main, zwei Städte, die im Armutsbericht 2022 hoch oben stehen, mit einer Spende in Höhe von jeweils 2.500 Euro unterstützt.
Ehrenamtliche Mitarbeit bei der Dortmunder Tafel
An drei Tagen konnten sich Mitarbeitende der Cassini-Gruppe bei den beiden Tafeln aktiv einbringen und die Lebensmittelausgabe tatkräftig unterstützen. Große Anforderungen gab es nicht: Robuste Kleidung, festes Schuhwerk und ein beherztes Anpacken. Der Lohn für's Ehrenamt waren viel Freude bei der Arbeit und dankbare Blicke und Gesten der Kund*innen der Tafeln.
Baumpflanzaktion
Eine gute Tat - Cassini4Future, Baumpflanzaktion vor den Toren Berlins. In einem Brandenburger Mischwald haben wir Bäume gepflanzt, um der Desertifikation der Brandenburger Wälder entgegenzuwirken. Nach vier Stunden, sehr vielen Spatenstichen und einigen Blasen an den Händen waren über 800 Setzlinge von Robinien, Eichen, Rotbuchen und Kiefern unter den Baumbestand gepflanzt und angegossen.
Digitales Equipment für Kinderhospiz
Eine gute Tat - Digitale Ausstattung für Kinderhospiz. Digitale Teilhabe ist uns wichtig. Daher haben wir dem Kinderhospiz St. Nikolaus in Bad Grönenbach einige Laptops und iPads mit Zubehör übergeben, die die schwer und lebensverkürzend erkrankten Kinder sowohl im Hospiz als auch daheim mit ihren Familien nutzen können. Um sie mit den Geräten vertraut zu machen, haben wir eine Schnitzeljagd entworfen, bei der sie die Umgebung des Hospizes mit den iPads erkunden konnten.
Einsatzfahrzeug für die Ukraine
Eine gute Tat – Einsatzfahrzeug für die Ukrainische Feuerwehr. Gemeinsam mit dem Ukrainischen Generalkonsulat in Düsseldorf und der Deutschen Feuerwehrhilfe e. V. haben wir ein Feuerwehrfahrzeug sowie Ausrüstung beschafft. Im Rahmen eines Aktionstags haben fleißige Cassini-Hände das Einsatzfahrzeug unter fachkundiger Anleitung intensiv gereinigt und mit Schläuchen, Hydraulischem Rettungsgerät, Atemschutzgeräten und anderem wichtigen feuerwehrtechnischen Gerät sowie ausreichend Schutzbekleidung ausgestattet und im Juli dann nach Polen überführt, an ukrainischen Feuerwehrleute übergeben und entsprechend eingewiesen. Seitdem ist es in der Region Zythomyr im Einsatz und hat dort schon viele Einsätze absolviert.
Eine gute Tat - Gemeinschaftsprojekt Bahnstraße in Oberhausen-Holten. Am Gemeinschaftsstandort in Oberhausen-Holten finden Menschen aus Krisen-, Bürgerkriegs- und Kriegsgebieten ein Zuhause. Für die etwas größeren Kinder fehlten jedoch bisher Freizeitmöglichkeiten. Cassinis haben die Freifläche zwischen den Gebäuden zu einem Bolzplatz umgestaltet und so für sie ein tolles Freizeitangebot geschaffen.
Eine gute Tat - Winterrefugium für Kinder und Jugendliche. Das Projekt „Drachinzeit“ des gemeinnützigen Vereins Lebensschule Potsdam e.V. unterstützt Mädchen in der Zeit ihrer Pubertät und bietet ihnen und ihren Familien eine bewusste Begleitung des Übergangs vom Mädchen zur jungen Frau an. Cassinis halfen dabei, ein bereits vorhandenes „Domzelt“ regen- und winterfest zu machen.
Eine gute Tat - Selbstversorger-Garten - Tiergestützte Pädagogik - Erlebniswiese. Der St. Vincenz Jugendhilfe-Zentrum e.V. unterstützt Kinder und Jugendliche aus sozial kritischen und gewalttätigen Familien bei der Vorbereitung auf ein selbstbestimmtes Leben und der Integration in die Gesellschaft. Cassinis haben mit Sachspenden und persönlichem Engagement unterstützt und zum Beispiel bei der Errichtung eines Gewächshauses und Hochbeeten geholfen.
Eine gute Tat - Durch die Nacht mit dem „gutenachtbus“. Für Arme und Obdachlose, die nach 22 Uhr noch auf der Straße sind, wurde der „gutenachtbus“ ins Leben gerufen. Er dient als mobiles Ess- und Sprechzimmer, aber auch als Personentransport in Notfällen. Cassinis beschafften dringend benötigte Schlafsäcke, Decken, Isomatten und warme Kleidung, um Obdachlosen durch die kalte Winterzeit zu helfen.
Eine gute Tat - Linie94: eine mobile Lern- und Begegnungsplattform. Der Projekt-Bus „Rusty“ soll Begegnungs- und Lernplattform sein. Mit ihm können Kinder und Jugendliche, insbesondere aus Brennpunktkiezen, neue Orte, interessante Menschen und neue Perspektiven entdecken. Cassinis unterstützten bei der Realisierung der dringend benötigten Grund- und Innenausstattung des Busses.
Eine gute Tat - Integration durch Sport am Petershof in Marxloh. Bisher stand das Ankommen von jungen geflüchteten im Fokus der Aktivitäten am Petershof im Brennpunktbezirk Duisburg Marxloh. Nun gilt das Hauptaugenmerk der Stabilisierung. Cassinis halfen tatkräftig bei der Renovierung der Trainingsräume und unterstützten bei der Ausstattung mit Trainingsmaterialien.

Unsere CO2-Strategie

Beratung findet auch beim Kunden statt, Beratende müssen angemessen reisen können. Daher setzen wir uns realistische und erreichbare Ziele, statt pauschal nicht planbare Zusagen zu geben.

Michael Seipel, COO und Nachhaltigkeitsverantwortlicher der Cassini-Gruppe

Verbrieftes Commitment

Prinzip Verantwortung – unser Code of Conduct

Cassinis hinterlassen bei ihrer Arbeit einen hohen Impact: beim Kunden, in der Branche, in der Gesellschaft. Klare Regeln sorgen für Verbindlichkeit für Orientierung sowie für einen Handlungsrahmen für alle Beraterinnen und Berater sowie Managerinnen und Manager. Unser Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der für die gesamte Cassini-Gruppe die Kraft der Idee mit dem Prinzip Verantwortung koppelt.

Prinzip Verantwortung – unser Code of Conduct

Cassini-Beraterinnen und Berater hinterlassen bei ihrer Arbeit einen hohen Impact: beim Kunden, in der Branche, in der Gesellschaft. Klare Regeln sorgen für Verbindlichkeit, für Orientierung, für einen Handlungsrahmen für alle Beraterinnen und Berater sowie Managerinnen und Manager.

Unser Code of Conduct ist ein Verhaltenskodex, der für die gesamte Cassini-Gruppe die Kraft der Idee mit dem Prinzip Verantwortung koppelt. Als fairer Arbeitgeber und als ehrlicher Partner für unsere Kunden. An diesem Anspruch lassen wir uns gern messen!

Das Papier enthält die wichtigsten Grundsätze unserer gemeinsamen Arbeit. Es regelt, wie wir im Alltäglichen miteinander umgehen möchten. Die Regeln betreffen unsere Zusammenarbeit und die soziale und ökologische Nachhaltigkeit. Sie richten sich an Mitarbeitende und Gesellschaft gleichermaßen.

Download PDF__»Cassini Code of Conduct«

Unser Miteinander – die Charta der Vielfalt

Als Unternehmen sind wir ein Spiegelbild der modernen Gesellschaft in all ihrer Vielfalt – und das ist gut so! Dies ist ein Garant für unsere kreative und faire Offenheit im Umgang miteinander. Wir haben deshalb die Charta der Vielfalt als Bekenntnis und Selbstverpflichtung unterzeichnet.

Unser Miteinander – die Charta der Vielfalt

Als Unternehmen sind wir ein Spiegelbild der modernen Gesellschaft in all ihrer Vielfalt – und das ist gut so! Dies ist ein Garant für unsere kreative und faire Offenheit im Umgang miteinander.

Wir haben deshalb die Charta der Vielfalt als Bekenntnis und Selbstverpflichtung unterzeichnet. Denn wir sind überzeugt, dass unsere Beraterinnen und Berater, gleich welchen Geschlechts und Lebensstils, welcher Herkunft, welcher sexuellen Orientierung, Anschauung und Religiosität, für unsere Community und für unsere Arbeit in der Beratung wichtig sind. Denn nur wer vielfältig ist, hat die wirklich spannenden Ideen und Lösungsansätze. Wir sind stolz darauf, dass in unserem Diversity-Team die Cassinis selbst die Richtung vorgeben und Impulse für uns setzen. Intrinsisch und authentisch. Als ein greifbares Beispiel unseres Gestaltungswillens.

Erfahren Sie mehr über Diversität bei Cassini.

Ihre Ansprechpersonen zum Thema Verantwortung bei Cassini