Sustain Ahead

Nachhaltigkeitsberatung: Nachhaltigkeitsmanagement im digitalen Zeitalter

Nachhaltigkeit ist ein Megatrend. Gleichzeitig liegt hier enormes Risikopotenzial. Gemeinsam mit der aktuellen Wirtschaftskrise formt sich hieraus für Unternehmen ein absoluter Handlungsimperativ.  
Unsere These: Nur Unternehmen, denen es gelingt, das abstrakte Wort „Nachhaltigkeit“ in Strategien zu überführen, können sich dauerhaft zukunftsfähig aufstellen.
Unser Anspruch: Wir begleiten Sie in Ihrer individuellen Nachhaltigkeitstransformation und verhelfen Ihnen so zu mehr Wettbewerbsfähigkeit und Erfolg.

Gute Gründe für Ihre Nachhaltigkeitstransformation.

Regulatorik

Ob EU-Taxonomie, Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) oder die sich abzeichnenden neuen Nachhaltigkeitsberichtspflichten – Unternehmen sind aufgefordert, sich mit den neuen Rahmenwerken auseinanderzusetzen und diese in handlungsorientierte Konzepte zu überführen.

Regulatorik

Seit März 2021 ist das „Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ (LkSG) beschlossen. Die Vorschrift trat am 1. Januar 2023 in Kraft und betrifft zunächst deutsche Unternehmen ab 3.000 Mitarbeitenden (ab 1. Januar 2024 ab 1.000 Mitarbeitenden). Diese werden verpflichtet, ihre globale Verantwortung für Menschenrechts- und Umweltrisiken auf die gesamte Lieferkette zu erweitern. Vom Vorprodukt bis zum fertigen Endprodukt. Mit jedem Lieferanten ist daher ein potenzielles Haftungsrisiko verbunden – eine systematische Aufnahme etwaig bestehender Compliance Risiken ist daher unumgänglich. Auch wenn die Dokumentation komplex und zeitaufwändig ist - bei fehlenden oder unvollständigen Nachweisen drohen hohe Bußgeldforderungen. Digitale Lösungen können es Unternehmen einfacher machen, ihren Verpflichtungen nachzukommen.

Markt & Investoren

Das Fokusthema Nachhaltigkeit ist da – und es ist unausweichlich: Nicht nur die aktuelle Wirtschaftskrise – auch die gestiegenen Nachhaltigkeitsanforderungen von Investoren zwingen Unternehmen zum Handeln.

Markt & Investoren

Die sich anbahnende Rezession führt in Verbindung mit massiven Teuerungsraten sowie der Energiekrise dazu, dass tradierte unternehmerische Verhaltensweisen hinterfragt werden und sich Unternehmen neu ausrichten müssen. Kapitalmarktorientierte Unternehmen müssen berücksichtigen, dass die überwiegende Mehrzahl von Investoren inzwischen bei der Auswahl von Investitionsobjekten darauf achtet, dass Nachhaltigkeitsaspekte Beachtung finden. Neben der richtigen Positionierung im Wettbewerb, kommt es darauf an, dass Unternehmen das Thema Nachhaltigkeit nicht nur als Trend, sondern als Tagesgeschäft betrachten und einen langen Atem beweisen. Die Verfügbarkeit von Daten kann dabei helfen, schnelle Erfolge zu visualisieren, das Erreichte für Stakeholder sichtbar zu machen und zu weiterem Handeln zu motivieren.  

Kundinnen und Kunden

Kundinnen und Kunden im B2C-Bereich sind sich ihrer Verantwortung bewusst. Nachhaltige Produkte und Dienstleistungen werden immer häufiger bevorzugt. Gleiches trifft für den B2B-Bereich zu – hier insbesondere auch aufgrund gesetzlicher Anforderungen.

Kundinnen und Kunden

Konsumentinnen und Konsumenten treffen im Angesicht der globalen Herausforderungen vermehrt bewusste Kaufentscheidungen und bevorzugen oft nachhaltige Alternativen. Hierbei sind sie häufig gut informiert. Angebote, die nicht überzeugen, haben das Nachsehen. Unternehmen müssen transparent und glaubwürdig kommunizieren, um ihr Marktpotenzial zu halten oder auszubauen. Hierbei gilt es, dem oft generalisierten Greenwashing-Verdacht durch professionelle Kommunikation entgegenzuwirken und Kundinnen und Kunden durch Storytelling auch emotional zu erreichen. Durch Tracking und Analyse von Daten können Maßnahmen und Kommunikation so angepasst werden, dass die Zielgruppe gezielter erreicht wird.

Mitarbeitende

Fachkräftemangel und demografischer Wandel: Gute Mitarbeitende zu finden und zu halten ist eine Aufgabe, die vielen Unternehmen schwerfällt. Besonders die aktuell auf den Markt drängende Generation Z erwartet von Arbeitgebern, dass diese sich nachhaltig ausrichten.

Mitarbeitende

Der demografische Wandel fordert Unternehmen heraus: Mögliche Folgen sind ein erhöhter Krankenstand, eine verringerte Produktivität sowie ein sich verschärfender Wettbewerb um Fachkräfte. Zahlreiche Untersuchungen und Studien zeigen, dass es Bewerbenden und Mitarbeitenden immer wichtiger wird, dass Unternehmen sich glaubhaft im Bereich der Nachhaltigkeit engagieren. In besonderem Maße trifft dies für die aktuell auf den Arbeitsmarkt drängende Generation Z zu.
Employer Branding, also die strategische Positionierung eines Unternehmens als attraktiver Arbeitgeber, wird vor diesem Hintergrund essentiell.

Nachhaltigkeitsberatung: Unser Portfolio im Bereich Nachhaltigkeitsmanagement

Strategie

Nachhaltigkeit muss ihren Platz in der Geschäftsstrategie finden. Wir beraten Sie dabei, die für Sie wesentlichen Handlungsfelder zu identifizieren. Dabei ist es uns wichtig, stets auch die ökonomischen Chancen der Nachhaltigkeit im Blick zu behalten.

Regulatorik & Berichterstattung

LkSG, Klimaschutzgesetz oder die sich konkretisierende CSRD: Wir unterstützen Sie dabei, den Überblick über Verordnungen und Gesetze von EU und Deutschland zu bekommen und stellen gemeinsam mit Ihnen einen Maßnahmenplan auf. Zudem stehen wir Ihnen auch bei der Umsetzung zur Seite.

Transformationsbegleitung & Operationalisierung

Nachhaltigkeit ist ein Querschnittsthema bei dem alle Organisationseinheiten an einem Strang ziehen müssen: Gemeinsam mit Ihnen setzen wir die für ein erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement erforderlichen Strukturen auf und etablieren erprobte Verfahrensweisen, die ein orchestriertes Vorgehen sicherstellen.

Technologie & Tools

Nachhaltigkeit braucht Daten. Wir beraten Sie bei der Auswahl und Implementierung entsprechender Tools und Lösungen. Hierbei legen wir größten Wert auf Unabhängigkeit und die Berücksichtigung der speziellen Anforderungen Ihrer Organisation.

Nachhaltigkeitsberatung & Coaching

Ob akute Unterstützung als „Nachhaltigkeitsfeuerwehr“, Sparring für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement oder Vernetzung mit anderen Unternehmen für den themenbezogenen Austausch: Je nach Bedarf steigen unsere Cassinis inhaltlich oder coachend in Ihr Projekt ein.

Training & Mitarbeitereinbindung

Der Erfolg eines jeden Veränderungsvorhabens hängt von den Menschen ab, die für den Wandel einstehen. Unser vielfach erprobtes Schulungs- und Trainingskonzept können wir auch auf Ihre Organisation zuschneiden.

Nachhaltigkeit in jeder Phase.

Unsere Auszeichnungen und Zertifizierungen

Top Consultant 2024
BrandEins Beste Unternehmensberater
Lünendonk Top 20 Managementberatungen
Google Bewertung Cassini Consulting Düsseldorf
DAX Konzerne vertrauen Cassini
ISO 9001 und 14001 Zertifizierung
ISO 27001 Zertifizierung

Sie möchten mehr über unsere Nachhaltigkeitsberatung erfahren?

Kontaktformular

An dieser Stelle finden Sie ein Kontakt-Formular. Dieser kann mit wenigen Klicks eingeblendet werden. Stimmen Sie hierfür bitte der Cookie-Kategorie „Marketing“ zu.